
Kölner Veedel Porz – Das ist Natur und Innovation – Immobilienpreise
„Veedel Porz – Das ist Natur und Innovation“, so beschreibt man am besten die Stimmung in Köln Porz. „Wer möchte in einem derartigen Umfeld nicht gerne leben?“, fragt Christian Goost, lokaler Immobilienspezialist und auch Immobilienmakler in Porz. Immer, wenn es um die Themen „Immobilien Porz“ oder „Wohnen Porz“ geht, kann er sein volles Köln-Potenzial in die Waagschale werfen. Denn Immobilienspezialist Christian Goost ist gebürtiger Kölner und seit über 25 Jahren auf dem Immobilienmarkt tätig. Und natürlich befassen wir uns auch in diesem Veedelsbericht mit den aktuellen Immobilienpreisen von Köln Porz.Mit seinem Immobilienbüro bietet der lokale Immobilienmakler für Porz umfassende Beratung für den lokalen und regionalen Immobilienmarkt. „Die Zufriedenheit meiner Kunden ist es, die mich antreibt. Deshalb biete ich auch Beratung und Informationen für das jeweilige Kölner Veedel. Denn Köln und seine Immobilien sind vielfältig. Und ganz ehrlich: Singles haben andere Anforderungen wie junge Familien und die wiederum brauchen ein anderes Umfeld wie Senioren.“ Aber Köln wäre nicht das weltoffene Köln, wenn nicht für jedes Bedürfnis die passende Immobilie angeboten werden würde. „Deshalb beschäftigt sich Immobilienspezialist Goost intensiv mit den Eigenheiten eines jeden Kölner Veedels, wie hier beispielsweise mit Köln Porz.“
Stadtbezirk Porz und Veedel Porz
Wenn man vom Wohnen in ‚Köln Porz‘ spricht, muss man schon genauer hinsehen. Denn einerseits kann der ‚Stadtbezirk Porz‘ gemeint sein oder andererseits das ‚Veedel Porz‘.
Dazu eine kleine Erklärung vom Kölner Immobilienspezialisten: Die Rheinmetropole ist aus verwaltungsrechtlichen Gründen in 9 Stadtbezirke eingeteilt:
- Innenstadt
- Rodenkirchen
- Lindenthal
- Ehrenfeld
- Nippes
- Chorweiler
- Porz
- Kalk
- Mülheim
Diese Stadtbezirke werden wiederum in Stadtviertel, die man in Köln „Veedels“ nennt, unterteilt. Die Verwaltungsnummern der einzelnen Veedels orientieren sich an den Bezirksnummern.
Beispiel: Der Kölner Stadtbezirk Porz mit 16 Stadtvierteln hat die Verwaltungsnummer 7. Darin liegt einerseits das Veedel Poll mit der Nummer 701, andererseits Finkenberg mit der Nummer 716. Dazwischen liegt das Veedel Porz mit der Verwaltungsnummer 706.
Kennzahlen des Veedel Porz
Im Veedel Porz wohnen aktuell etwa 13.500 Personen. Das Gebiet erstreckt sich auf 3,12 Quadratkilometer. Damit liegt Köln Porz von der Fläche her auf Platz 55 aller 86 Kölner Stadtteile. Auf Platz 1 liegt übrigens mit über 16 Quadratkilometern das Veedel Eil. Schlusslicht ist Mauenheim mit knapp einem halben Quadratkilometer. Durch die Flächenausbreitung von Porz ergibt sich eine angenehme Bevölkerungsdichte von 4.350 Personen pro Quadratkilometer.
Zum Vergleich: Während man sich im Veedel Libur mit 164 Personen pro Quadratkilometer nur alle paar Jahre einmal wieder sieht, kann es passieren, dass man im Veedel Neustadt-Süd dem einen oder anderen der 13.300 Menschen täglich mehrfach auf die Füße tritt.
Lage – Kölner Veedel Porz – Immobilienpreise
Das Veedel Porz liegt im Südosten der Rheinmetropole Köln am östlichen Steilufer des ‚Weißer Rheinbogens‘. Dieser Abschnitt des Rheins wird übrigens deshalb so bezeichnet, weil das Veedel ‚Weiß‘ aus drei Himmelsrichtungen (Norden, Osten und Süden) quasi vom Rhein umschlossen wird.
Und weil es bei der Beschreibung eines Kölner Stadtviertels dazugehört: Ja, Porz liegt auf der ‚schäl Sick‘! So bezeichnen nämlich waschechte Kölner augenzwinkernd die Wohnlagen rechts (in Fließrichtung) des Rheins. Augenzwinkernd deshalb, weil das angeblich kein Gebiet ist (schäl ⇾ scheel ⇾ abwertend), wo menschliches Leben überhaupt denkbar ist. Hier schlägt der rheinische Humor unerbittlich zu. „Aber ehrlich gesagt“, so Immobilienmakler Christian Goost, „kenne ich viele Menschen, die im Veedel Porz ausgesprochen gerne wohnen!“. Und eine gute Lage wirkt sich zudem positiv auf die Immobilienpreise, wie hier in Köln Porz, aus.
Veedel Porz – die Verkehrsanbindung
Dass man so gut Wohnen kann in Porz liegt beispielsweise auch an der hervorragenden Anbindung an den Personennahverkehr, weiß der lokale Immobilienmakler.
Porz ist durch den ‚Porz/Rhein Regionalbahnhof‘ und insbesondere durch den Bahnhof ‚Steinstraße` an das Kölner S-Bahn-Netz (Linie S 12) angeschlossen. S-Bahnen fahren auch ‚Porz-Wahn‘ an. Außerdem halten hier Regional-Expresszüge der rechten Rheinstrecke (RE 8) und Siegstrecke (RE 9). Bei einer Umfrage einer Kölner Boulevardzeitung vergaben die Bewohner des Veedels dem Nahverkehr die (Schul-)Note 2,6, was einer überdurchschnittlichen Zufriedenheit entspricht.
Und wenn man den ganzen Stadtbezirk Porz betrachtet, kommt man zu einer erstaunlichen Erkenntnis: Kein Kölner Bezirk hat so viele Autobahnanschlüsse wie Porz: nach Norden die A4 Aachen – Olpe, nach Osten die A3 nach Düsseldorf oder Frankfurt, nach Südosten die A59 nach Bonn. Auch eine gute Verkehrsanbindung ist ein wesentlicher Faktor bei der Ermittlung der Immobilienpreise in Köln Porz.

Ein kurzer Exkurs in die Geschichte von Porz
Ein Blick in die Geschichte beginnt sehr oft mit der Klärung des Ortsnamens. Wie fast immer sind sich die Historiker in diesem Punkt nicht einig. Die Hinweise verdichten sich aber, dass ‚Porz‘ in Richtung der lateinischen Worte ‚portus‘ (Hafen) bzw. ‚porta‘ (Tor) gehen, was ja durch die Nähe zum Rhein durchaus denkbar ist.
Wie meistens in der Geschichte in und um Köln spielen die Römer einmal mehr eine gewichtige Rolle in der Historie. Die Belege dafür sind aber spärlich, sagt Immobilienmakler Goost.
Besser ist die Datenlage ab dem Mittelalter. Denn Porz wurde erstmals im Jahre 1019 urkundlich erwähnt. Wie früher üblich entwickelte sich ein Ort mit der Bedeutung seiner Gerichtsbarkeit: Schon 1286 verfügte Porz über ein einflussreiches Gericht und erlangte dadurch eine herausragende Stellung.
Porz am Beginn der industriellen Revolution
Danach dauert es eine lange Zeit, bis es wieder geschichtlich Relevantes über Köln Porz zu berichten gibt. 1795 besetzten französische Truppen Porz. 1815 erfolgte die Rolle rückwärts in das Königreich Preußen. Die beginnende Industrialisierung und die Ansiedelung von interessanten Betrieben putzte Porz für die Neuzeit auf.
Beispiele der fortschreitenden industriellen Entwicklung von Porz sind die 1899 gegründeten Spiegelglaswerke „Germania“. Auch andere bedeutende Industrieunternehmen wie Felten & Guilleaume sowie Klöckner-Humboldt-Deutz fanden eine Bleibe im Porzer Gebiet.
Im September 1951 erhielt die Gemeinde Porz die Stadtrechte. Mit dem 1. Januar 1975 wurde Porz im Zuge der kommunalen Neugliederung in die Stadt Köln eingemeindet.

Lärmkarte von Köln Porz – Immobilienpreise
Goost Immobilien, das Immobilienunternehmen von Christian Goost, Ihrem lokalen Immobilienmakler, empfiehlt Ihnen die Lärmkarte bei der Entscheidung, ob Wohnen in Porz das Richtige für Sie ist. Sie haben hier die Auswahl zwischen Tag- und Nachtansicht. Denn gerade Lärm, aber natürlich aus Ruhe, haben einen großen Einfluss auf die Immobilienpreise in Köln Porz. Der Immobilienmakler Christian Goost empfiehlt Ihnen den individuellen Standort für Ihre Immobilie im Veedel Porz einzugeben. Gerade die Lärmkarte nutzt der Kölner Immobilienexperte gerne als Hilfsmittel bei der Immobilienbewertung.
Zukunft von Porz –Natur und Innovation
„Selbstverständlich ist ein Blick in die Vergangenheit hilfreich. Aber die Zukunft von Porz ist für meine Kunden mindestens ebenso interessant“, weiß Immobilienmakler Goost.
Die Natur im Kölner Veedel Porz ist für Suchende von Immobilien hier ein großer Pluspunkt.
Fast ein Viertel des Stadtteils besteht aus dem Naturschutzgebiet Wahner Heide. Rund um Leidenhausen gibt es zudem ausgedehnte Waldflächen. Die Lage am Rhein ergänzt den Naturgenuss.
Den Aspekt Innovation bedient wie kein anderer Name in Deutschland ‚DLR‘. Auf deutsch: DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Wer in den Weltraum will (zumindest aus deutscher Sicht) kommt an Köln Porz nicht vorbei. Hier laufen alle Fäden der nationalen Weltraumtechnik zusammen.
Entsprechend ist im Stadtbezirk für die nötige Infrastruktur für junge Familien gesorgt: Im Krankenhaus Porz gibt es eine Geburtsstation sowie eine Kinderklinik. Schulen und Gymnasien ergänzen das Angebot.
Immobilienpreise für Häuser und Wohnungen im Kölner Veedel Porz
Immobilienmakler Christian Goost lenkt zunächst den Blick auf Eigentumswohnungen in Porz. „Trägt man sich mit dem Gedanken eine eigene Wohnung in Köln Porz zu kaufen, liegt man bei einem Immobilienpreis ab 3.100 EUR/qm (2022). Bei der Anmietung sind es 10 EUR/qm und mehr.
Die Preiserwartungen für Häuser beginnen bei 5.300 EUR/qm. „Selbstverständlich“, so Immobilienmakler Christian Goost, „gibt es in Porz Häuser, die mit Preisen deutlich unter diesem Niveau auf dem Markt sind. Man muss wissen, was man will: Mancher Kunde ist bereit, einen geringeren Preis zu akzeptieren und in Eigenleistung Defizite zu beseitigen. Andere bevorzugen das perfekte Domizil, bei dem nur noch der Möbelwagen vorfahren muss, damit die muskulösen Männer das Mobiliar an der richtigen Stellen platzieren. Porz bietet Immobilien für alle Wünsche. Fragen Sie auch gerne bei uns die derzeit aktuellen Immobilienpreise von Köln Porz an.“
Der erste Schritt zur eigenen Immobilie
Wer das Immobilienbüro Goost kennt, schätzt, dass der Inhaber sehr individuell auf die Immobilienwünsche seiner Kunden eingeht. „Deshalb liegt am Anfang meiner Beratung immer ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem ich versuche, die speziellen Immobilienwünsche meiner Kunden genau zu erfahren. Erst wenn ich weiß, welche Vorstellungen meine Kunden haben, versuche ich das optimale Angebot zu unterbreiten. In der Regel geht das nach der Kontaktaufnahme sehr schnell. Wichtig ist der erste Schritt: Rufen Sie mich einfach an und vereinbaren Sie mit mir einen Gesprächstermin. Sehr oft folgte dann schon schnell eine Erfolgsgeschichte, die manche meiner Kunden nicht für möglich hielten! Und erfragen Sie auch immer gerne die aktuellen Immobilienpreise von Köln Porz bei uns!“ Ihr lokaler Immobilienmakler Christian Goost.
Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Köln-Porz
Fläche: 3,119 km²
Einwohner: 15.122 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte: 4848 Einwohner/km²
Stadtbezirk: Porz
Buslinien: 151, 152, 154, 160, 161, 162, 165, 166
Stadtbahnlinien: 7
Eisenbahnanschluss: Porz (Rhein), Köln Steinstr., RE 8, RE 9, S 12