
Köln und seine Veedels – hier präsentiert Immobilienfachmann Goost Poll und seine Immobilienpreise
Ob Agnesviertel oder ein Veedel wie Poll. Köln besticht durch seine einzigartige Veedelskultur wie hier in Poll, weiß Immobilienfachmann Goost. Wie immer beleuchten wir in diesem Veedelsbericht auch die aktuellen Immobilienpreise von Köln PollInsider behaupten nämlich, dass sich ein Kölner Veedel wie Poll durch Eigenständigkeit und Unabhängigkeit definiert. Oder anders ausgedrückt besitzt ein echtes Veedel vor allem gute Nahversorgung und optimale Infrastruktur. In einem echten Kölner Veedel trifft man sich auf der Straße, um am Zeitungsladen, beim Bäcker oder bestenfalls in der Kneipe ins Gespräch zu kommen. Nach der Arbeit die Wohnungstüre verrammeln, ist für den typischen Veedelsbewohner keine Option. Ein reines Wohnquartier wird niemals ein echtes Kölner Veedel werden – so das Selbstverständnis der Bewohner, weiß der Kölner Makler von Goost Immobilien zu berichten.
Köln – Keine Stadt wie die anderen deutschen Metropolen
Dass Köln wie keine andere Stadt in Deutschland ist, wissen nicht nur die Urkölner. Längst hat sich in ganz Deutschland herumgesprochen, dass die Metropole am Rhein ein ganz eigenes Flair besitzt.
Doch was macht das Besondere aus?
Einerseits profitiert die Stadt natürlich von der unvergleichlichen Lage am größten Fluss Deutschlands. Das hat Köln großen Wohlstand und nachhaltigen Einfluss beschert. Andererseits sind es natürlich die Menschen, die hier wohnen und arbeiten. Sie beleben die Straßen, gestalten das vielfältige Leben, schaffen Kultur und Identität. Die bunte Mischung aus Menschen vieler Nationen macht das besondere Flair der einzelnen Stadtteile wie Poll aus, die hier liebevoll „Veedel“ nennt, berichtet Immobilienmakler Goost.
Stadtteile und Veedels in Köln
Offiziell hat Köln nach einer amtlichen Feststellung (2007) 86 Veedels (für Nicht-Kölner: Stadtteile). Inoffiziell sind es aber mehr als 100 Veedel. Von den amtlichen Veedels gibt es 5 in der Innenstadt. Der Rest verteilt sich auf Porz (16), Rodenkirchen (13), Chorweiler (12), Kalk (9), Mülheim (9), Lindenthal, (9), Nippes (7), Ehrenfeld (6), stellt der lokale Immobilienmakler Goost vor.
Neben den „berühmten“ Veedels wie beispielsweise dem Agnes- oder Severinsviertel, gibt es noch viele weitere interessante Veedel. Außer den Nobelvierteln wie Raderthal, die eher für den betuchteren Anwohner in Frage kommen, laden auch die Viertel auf der „Schäl Sick“ – auf der rechten Seite des Rheins – zum Wohnen mit Qualität ein. Zu diesen Veedels gehört bestimmt auch Köln Poll.
Köln Poll – Ein Stadtteil mit langer Fischertradition
Mit Poll verbindet man in Köln die Zeit, in dem Fischer noch genügend Fische im Rhein als Lebensgrundlage vorfanden, sagt Immobilienfachmann Goost. Vor langer Zeit war hier nämlich ein kleines Fischer- und Bauerndorf. Die Bewohner von Poll waren Jahrhunderte lang bekannt für ihre exzellenten Milchprodukte und den frischen Rheinfisch. Noch heute zeugt beispielsweise die Salmstraße von der großen Fischerzeit. Bekanntester Fisch war allerdings der Poller „Maifisch“, eine Heringsdelikatesse, die seines gleichen sucht. Die Berufsfischer prägten übrigens bis 1938 mit ihren Karren, die von Eseln und Pferden in Richtung Kölner Innenstadt zogen, das Bild der Märkte in und um Köln.
Infolge des Rückgangs der Fischbestände im Rhein wurde die Berufsfischerei Ende der 1930er Jahren eingestellt.

Köln Poll – Früher außerdem berühmt für Milchprodukte
Poll war vor Jahrhunderten ein kleiner Ort mit Vieh- und Landwirtschaft. Bis 1880 lieferten die Poller Milchmädchen Milch- und Käseprodukte auf die linke Rheinseite in die Innenstadt von Köln. Deshalb gibt es noch heute Andenken in Poll an diese Zeit. Beispielsweise die „Milchmädchen-Siedlung“ den Straßennamen „Zum Milchmädchen“. Darüberhinaus setzten die Poller mit einer Plastik aus Bronze auf dem Efeuplatz den ehemaligen Milchmädchen ein würdiges Denkmal. Die Skulptur wurde 1929 in Poll auf dem Efeuplatz in errichtet, berichtet Immobilienmakler Goost.
Woher stammt eigentlich der Name „Poll“?
Wie so oft sind sich die Historiker bei der Deutung eines Ortsnamens nicht einig. Zu lange liegen die Anfänge der Benennung zurück. Leider gibt es zu wenige Urkunden für eine verlässliche Auskunft.
Einerseits spricht einiges dafür, dass „Poll“ aus dem holländischen „Poel“ entlehnt wurde. Das bezeichnet den Polder, der wiederum für angeschwemmtes Land steht.
Andererseits liegt auch die Vermutung nahe, dass der Begriff „Pöhl“ für Pfuhl (=Wassertümpel) den Ursprung für den Veedelsnamen markiert.
Weiterhin besagt eine andere Theorie, dass der Name aus dem althochdeutschen „Boll“ abgeleitet wurde. Mit Boll wurde ein Hügel benannt.
Einig sind sich die Ortsnamenforscher nur darin, dass sie sich nämlich uneinig sind, lacht der Kölner Immobilienmakler.

Einfamilienhäuser prägen das Bild von Köln Poll
Die kleinbürgerliche Bevölkerungsstruktur hatte natürlich lange Zeit auch Auswirkung auf die Bau- und Wohnstruktur. Noch heute ist dieser fast idyllische Lebensstil an den Wohnhäusern zu erkennen. In Poll prägen somit zahlreiche Einfamilienhäuser das Ortsbild, so Immobilienmakler Goost. Gerade diese Tatsache macht es interessant, die Wohn- und Immobiliensituation von Köln Poll unter die Lupe zu nehmen. Gleich kommen wir auch zu den aktuellen Immobilienpreisen von Köln Poll.
Wohnung oder Haus kaufen in Köln Poll – Immobilienpreise
Wer auf der rechten Rheinseite preiswerten Wohnraum sucht, der wird sicherlich in Poll Erfolg haben, ist Immobilienmakler Goost überzeugt.
Wie bereits erwähnt ist Poll ein Stadtteil Kölns, in dem eine gute Wohnqualität zu adäquaten Immobilienpreisen zu finden ist. Dazu zählt eine optimale Nahversorgungsstruktur mit Arztpraxen, Lebensmittelgeschäften, Tankstellen und allen Dingen des täglichen Lebens.
Deshalb muss man in Köln Poll beim Haus- oder Wohnungskauf durchschnittlich mit einem Immobilienpreis von etwa 4500 EUR/QM rechnen. Tatsächlich variiert der Preis – je nach Lage zwischen 2500 EUR und 5000 EUR pro Quadratmeter. Ausreißer nach oben oder unten gibt es immer.
Auch aus diesem Grund rät der lokale Immobilienmakler von Goost Immobilien seinen Kunden immer eine Preisspanne für ihre Immobilienwünsche anzugeben. Nachdem der Immobilienfachmann Goost als ortskundiges Immobilienbüro beste Kontakte in alle Kölner Veedels wie Poll hat, können wir zudem tagesaktuelle Auskünfte geben. Nehmen Sie daher gerne mit uns Kontakt auf und erfragen die derzeit aktuellen Immobilienpreise von Köln Poll.
Mietimmobilien in Köln Poll
Nicht immer ist gleich der Kauf eines Hauses die beste Wahl. Manchmal gibt es gute Gründe, dieses Projekt erst einmal zurückzustellen. Darum ist die Anmietung einer Wohnung sehr oft eine optimale kurz- oder mittelfristige Alternative. Der lokale Immobilienmakler von Goost Immobilien in Poll berät auch in dieser Frage seine Kunden zuverlässig und seriös. Der uneingeschränkte Vorteil für seine Kunden ist für Inhaber und Makler Christian Goost eine wichtige Säule seiner Geschäftsphilosophie. Aus diesem Grund finden die Kunden ein großes Portfolio an verschiedensten Immobilientypen bei Immobilienmakler Goost: vom Altbau bis zum Neubau, von Einzimmer- bis zur Mehrzimmerwohnung. Derzeit (Anfang 2021) bewegt sich der Mietpreis pro Quadratmeter im mittleren Kölner Preissegment bei etwa zwischen 10 EUR bis 13 EUR.
Bei der Anmietung eines kompletten Hauses in Poll muss man mit einem Quadratmeterpreis von 12 EUR bis 17 EUR rechnen, so der Immobilienmakler.
Köln Poll ist zentrumsnah
Das Stadtviertel Poll punktet mit vielen Vorzügen im Wettbewerb der Kölner Veedel, sagt Immobilienfachmann Goost. Die günstige Nahversorgung wurde bereits angesprochen.
Zudem ist das Stadtviertel relativ nah am Stadtkern der Metropole gelegen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anbindung an alles, was die Stadt zu bieten hat, sehr gut gewährleistet.
Nicht zuletzt möchte Immobilienmakler Goost bei Poll auf die Nähe zum Rhein hinweisen. Das bietet natürlich einen erhöhten Wohn- und Freizeitwert. Die beliebten Poller Wiesen am Rhein laden mit Laufwegen, Tennis- und Fußballplätzen zu einem hochwertigen Freizeitangebot ein.
Lärmkarte von Köln Poll – Immobilienpreise
Wo Sie in Poll mit Lärmbelästigungen rechnen müssen, sehen Sie am besten auf der Lärmkarte der Stadt Köln. Hier haben Sie ebenfalls die Auswahl zwischen Tag- und Nachtansicht. Darüber hinaus können Sie Ihren individuellen Standort eingeben. Gerade Lärm oder natürlich auch Ruhe haben einen direkten Einfluss auf die Immobilienpreise, auch in Köln Poll. Immobilienmakler Christian Goost zieht zudem bei der Bewertung von Immobilien in Poll auch immer gerne die Lärmkarte hinzu.
Ein kurzer Blick in die Geschichte von Poll
Wie bereits erwähnt, zählt das Veedel Poll zu den sehr alten Siedlungen rund um Köln. Das Gebiet war schon in der Steinzeit besiedelt und wurde später von den Römern als Sicherheitszone rund um den Stadtbereich der antiken Colonia Agrippina betrachtet. 1003 tauchte Poll zum ersten Mal in den Urkunden auf. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit war das heutige „Veedel“ ein beschauliches Dörfchen. Seit der Eingemeindung (zusammen mit Deutz) im Jahr 1888 gehört Köln-Poll zur Stadt Köln.
Kölner Immobilienfachmann von Goost Immobilien – Gut für Kölner Immobilien
Als ortsansässiges Immobilienbüro ist Immobilienfachmann Christian Goost seit über 25 Jahren in seiner Heimatstadt Köln tätig. Bereits fünfzehn Jahre davon als selbständige Immobilienmakler in der Domstadt. Deshalb behaupten wir von Goost Immobilien selbstbewusst, dass die Vernetzung in alle Kölner Stadtteile unser einzigartiges Plus ist. Inhabergeführt, lokal, seriös. Dafür stehen wir.
Bringen wir es auf den Punkt: Wir von Goost Immobilien nehmen uns Zeit für ihren Immobilienwunsch und suchen für Sie die beste Lösung. In Köln Poll oder auch in allen anderen Kölner Veedel, wir ermitteln Ihnen stets die aktuellen Immobilienpreise. Setzen Sie sich jetzt mit Immobilienmakler Christian Goost in Verbindung.

Fläche: 5.168 km²
Einwohner: 11.460 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte:2217 Einwohner/km²
Stadtbezirk: Porz
Autobahn: 4, 559
Buslinien: 159, 169
Straßenbahn: 7