Veedel Finkenberg – Kölns jüngstes Stadtviertel – Immobilienpreise
„Das Veedel Finkenberg ist Kölns jüngstes Veedel und steckt mitten in der Pubertät,“ lacht der Immobilienmakler Christian Goost. „Auch wenn die Immobilienpreise in Köln Finkenberg sehr attraktiv sind, nützt es ja nichts, die Probleme schönzureden.“ Auch hinsichtlich der Immobilien in Finkenberg ist es wichtig zu wissen: Natürlich gilt das Veedel Finkenberg als sozialer Brennpunkt, mit einem hohen Anteil an Einwohnern mit Migrationsgeschichte und einer überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote.Gleichzeitig gibt es aber auch ein ausgeprägtes soziales und ehrenamtliches Engagement in diesem Stadtteil. Die Stadtverantwortlichen haben nämlich erkannt, dass Köln-Finkenberg Unterstützung braucht. Deshalb gibt es Projekte wie das JobWerk Porz gGmbH oder das BüZe (Bürgerzentrum Finkenberg).
„Vielleicht wird eines Tages aus Aschenputtel die Prinzessin aller Kölner Stadtviertel. Dass so ein Wunder auch heute noch passieren kann, zeigt uns der Blick in die britische Hauptstadt London. Teile des ehemals verrufenen Hafenviertels gelten heute als Yuppiestadtteil mit stolzen Marktpreisen für Immobilien. Lassen Sie uns aber zunächst einen ungeschönten Blick auf das Veedel Finkenberg werfen, um uns dann mit den Immobilienpreisen in Köln Finkenberg zu beschäftigen“. Als lokaler Immobilienmakler für Finkenberg steht Christian Goost von Goost Immobilien für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
Veedel Finkenberg vorerst Schlusspunkt der Eingemeindungen nach Köln
Das Ranking der größten Städte der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Fläche (mit Eingemeindungen) ist wie folgt:
- Berlin mit einer Fläche von 891,12 Quadratkilometern
- Hamburg mit einer Fläche von 755,09 Quadratkilometern
- Köln hat eine Fläche von 405,01 Quadratkilometern. Diese Fläche teilt sich auf in 230,25
Quadratkilometer linksrheinisch und 174,87 Quadratkilometer rechtsrheinisch
Die Lage des Veedel Finkenberg
Köln Finkenberg liegt im rechtsrheinischen Teil von Köln und gehört zum Stadtbezirk Porz. Der Stadtteil grenzt im Nordwesten an Gremberghoven, im Osten an Eil und im Süden an Porz.
Das Veedel Finkenberg ist die jüngste Eingemeindung von Köln
Das Veedel Finkenberg wurde erst am 25. August 2007 zum eigenständigen Stadtteil erklärt, was es zum jüngsten Stadtteil Kölns macht.
„Bevor wir und den Immobilienpreisen in Köln Finkenberg zuwenden, stellt sich doch die spannende Frage nach der Kölner Geschichte der Eingemeindungen,“ meint Makler Christian Goost.
Es steht fest: Für die Rheinmetropole waren die Eingemeindungen auf dem Weg zur Millionenstadt sehr wichtig. Die Geschichte der Eingemeindungen in Köln lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Bis ins 19. Jahrhundert war Köln auf sein mittelalterliches Stadtgebiet begrenzt. Mit der Industrialisierung und dem Bevölkerungswachstum begann dann eine Phase der Stadterweiterung durch Eingemeindungen.
Eine bedeutende Welle von Eingemeindungen fand zu Beginn des 20. Jahrhunderts statt. Zwischen 1888 und 1914 wurden mehrere umliegende Orte eingemeindet, was zu einem starken Bevölkerungswachstum führte. Lebten 1815 noch rund 52.000 Menschen in Köln, so waren es 1910 – nach den Eingemeindungen – bereits mehr als eine halbe Million.
Die Eingemeindungsgeschichte Kölns im Detail
Vier Jahre nach dem 1. Weltkrieg widmete sich man in Köln wieder dem wirtschaftlichen Aufbau. Gerade die aufstrebende Industriestadt Köln benötigte viele Arbeitskräfte und Bauland für Wohnungen. Ab dem 1. April 1922 kamen folgende Gemeinden zu Köln (Auswahl):
- Worringen
- Fühlingen
- Langel
- Merkenich
- Roggendorf/Thenhoven
- Volkhoven/Weiler
Köln auf dem Weg zur Millionenmetropole
Die größte und folgenreichste Eingemeindungswelle erfolgte am 1. Januar 1975 durch das sogenannte „Köln-Gesetz“ (offiziell: „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln“).
Dieses Gesetz war Teil einer umfassenden Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Ziel war es, die oft zu kleinen Gemeinden zu größeren, leistungsfähigeren Verwaltungseinheiten zusammenzufassen.
Durch das Köln-Gesetz wurden Köln 192.000 neue Bürger zugeschlagen. Die größten eingemeindeten Gebiete waren:
- Porz mit 83.000 Einwohnern
- Rodenkirchen mit ca. 45.000 Einwohnern
- Lövenich mit 24.000 Einwohnern
- Kleinere Orte wie Esch (10.000 Einwohner)
Diese Eingemeindungen ließen Köln kurzfristig zur Millionenstadt werden. Die Stadtfläche vergrößerte sich von 25.000 auf über 40.000 Hektar.
Die Eingemeindungen waren jedoch nicht unumstritten. Viele der eingegliederten Gemeinden trauern bis heute ihrer verlorenen Eigenständigkeit nach, besonders ausgeprägt ist dies in Köln-Porz.
Es steht aber fest: Die Eingemeindungen haben Kölns Stadtbild und auch die gesamte Struktur nachhaltig geprägt und waren entscheidend für die Entwicklung zur erfolgreichen Großstadt.
2007 wird Köln-Finkenberg zu einem Stadtteil Kölns
Köln Finkenberg wurde erst am 25. August 2007 zum eigenständigen Stadtteil erklärt, was ihn zum jüngsten Stadtteil Kölns macht. „Bevor wir nun die Details des Veedels Finkenberg, die Immobilienpreise und das Angebot an Immobilien in Köln Finkenberg näher beleuchten, möchte ich noch etwas für mich persönlich Wichtiges ansprechen“, so der Inhaber des Immobilienbüros Goost.
Immobilienbüro Goost seit über 20 Jahren erfolgreich
„Als waschechter Kölner hat mich die Geschichte meiner Heimatstadt immer sehr interessiert!“. Tatsächlich ist der Immobilienspezialist in Köln geboren und aufgewachsen. Außerdem führt er dort seit über 20 Jahren sehr erfolgreich das Immobilienbüro Goost. Die Kölner Veedels kennt er deshalb sehr genau. „Natürlich beobachte ich als Immobilienmakler intensiv, was beispielsweise im Veedel Finkenberg geschieht. Als lokaler Makler habe ich über seriöse Datenbanken permanent einen Überblick über den Marktpreis einer Wohnung oder den Marktpreis für ein Haus in allen Stadtvierteln in Köln. Gerade meine lokale Verwurzelung ist der entscheidende Vorteil für meine Kunden.“
Auswirkung von Lärm auf die Immobilienpreise in Köln Finkenberg
Goost Immobilien, das Immobilienbüro von Christian Goost, Ihrem lokalen Immobilienmakler, empfiehlt Ihnen die Lärmkarte bei der Entscheidung, ob Finkenberg das richtige Veedel für Sie ist. Sie haben hier die Auswahl zwischen Tag- und Nachtansicht. Gerade Lärm hat eine besondere Auswirkung auf die Attraktivität der Lage einer Immobilie innerhalb von Köln Finkenberg und somit auch auf den Immobilienpreis. Darüber hinaus können Sie Ihren individuellen Standort für Ihre Immobilie in Finkenberg in der Lärmkarte eingeben, empfiehlt der Immobilienmakler Christian Goost. Auch er zieht bei der Immobilienbewertung für die Ermittlung des richtigen Immobilienpreises die Lärmkarte von Köln Finkenberg hinzu.
Immobilienbüro Goost: Fair und serös
Christian Goost über den Vorteil eines lokalen Immobilienmaklers: „Obwohl Köln mit über einer Million Einwohner eine der größten Städte Deutschlands ist, haben wir hier über Jahrzehnte gewachsene Verbindungen, die das Immobilienbüro aus der anonymen Masse von Immobilienmaklern heraushebt. Viele meiner Kunden sind schon von den Eltern auf mich ‚vererbt‘ worden. Es hat sich herumgesprochen, dass wir fair und seriös beraten. Darauf bin ich sehr stolz und das spornt mich an, weiter im Sinne meiner Kunden die besten Immobilienangebote bspw. für Finkenberg zu entdecken“, so Immobilienmakler Christian Goost.
Die jüngste Geschichte des Veedel Finkenberg
Das Veedel Finkenberg ist eine Planstadt, die einerseits in den 1960er Jahren konzipiert und andererseits ab 1972 auf ehemaligen Ackerflächen errichtet wurde. Die Bebauung besteht sowohl aus einer Mischung von Wohnblöcken mit bis zu 20 Etagen, als auch von Einfamilienhäusern. Zusätzlich gibt es eine überdachte Geschäftspassage.
Die Stadtplaner hatten die Idee, durch optimierte Wohnungszuschnitte sowie ansprechend gestaltete Freiflächen und darüber hinaus spezielle Räume für Veranstaltungen und soziale Projekte ein erschwingliches und zusätzlich soziales Wohnerlebnis für junge Familien zur Verfügung zu stellen.
Die Kölner urteilten schnell mit scharfer Zunge über das sogenannte ‚Demonstrativ-Bauvorhaben‘. Auch heute noch gibt es die von vielen Bewohnerinnen und Bewohnern verwendete Bezeichnung „Das Demo“ für das Veedel Finkenberg.
Übrigens: Um die persönliche Identifikation der im Veedel lebenden Anwohner zu stärken, regte die Bezirksvertretung Porz im Dezember 2004 an, Finkenberg den Status eines eigenen Stadtteils einzuräumen. Daraus resultiert die bereits angesprochene Aufwertung von Köln Finkenberg zu Kölns 86. und gleichzeitig jüngsten Stadtteils.
Die Vorteile des Veedels Finkenberg
Das Veedel Finkenberg verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung. Mit der S-Bahn (S12) erreicht man das Kölner Stadtzentrum in nur 10 Minuten, was für einen Randstadtteil bemerkenswert schnell ist.
Die Buslinien 151, 152, 154, 165 gewährleisten ebenfalls einen hervorragenden Anschluss in alle Kölner Stadtteile.
Die kompakte Größe macht das Viertel Köln Finkenberg ebenfalls interessant: Mit einer Fläche von nur 0,64 km² ist Finkenberg der zweitkleinste Stadtteil Kölns, was kurze Wege innerhalb des Viertels bedeutet.
Trotz der sozialen Herausforderungen bietet Finkenberg also einige Vorteile, insbesondere in Bezug auf Verkehrsanbindung, Wohnungsvielfalt und soziales Engagement.
Marktpreise für Immobilien in Köln Finkenberg
Im 2. Halbjahr 2024 weisen die Marktpreise für Wohnungsmieten sowohl in Gesamt-Köln als auch im Veedel Finkenberg nach oben. Mit durchschnittlich 10,90 Euro liegt aber die Miete hier gut um einen Euro unter dem Kölner Durchschnitt. Beim Mietpreis für ein Haus verhält es sich ähnlich. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast fünf Prozent.
Die Preissteigerungsrate beim Kauf einer Immobilie ist sehr erfreulich, weil sie stagnierte beziehungsweise negativ war.
Der Marktpreis für Wohnungen liegt in Finkenberg bei ca. 3.000 Euro pro Quadratmeter, während man im Kölner Durchschnitt über 4.000 Euro pro Quadratmeter bezahlt.
Beim Immobilienpreis für ein Haus muss man im Veedel Köln Finkenberg (2024) mit etwa 3.900 Euro/Quadratmeter rechnen. Wobei das vergleichsweise im Kölner Durchschnitt sehr preiswert ist: Das Mittel in Köln beträgt über 5000 Euro/Quadratmeter.
Das Veedel Finkenberg zum Trotz
Immobilienspezialist Christian Goost: „Wie eingangs erwähnt: Niemand sollte Köln-Finkenberg unterschätzen! Deshalb rate ich immer: Rufen Sie mich an. Wir nehmen gemeinsam Ihre Möglichkeiten unter die Lupe. Ein unverbindliches Gespräch lohnt sich für Sie immer!“
Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Köln-Finkenberg
Fläche: 0,64 km²
Einwohner: 6833 (2021)
Bevölkerungsdichte: 10.677 Einwohner/km²
Stadtbezirk: Porz
Eisenbahnlinien: Köln Steinstr., S 12
Buslinien: 151, 152, 154, 165